Gebirgsstelze (15.10.24)

Der Schanzengraben ist ein recht guter Beobachtungsort für Wasseramsel, Gebirgsstelze und Eisvogel. Letztere beiden konnte ich heute beobachten, und die Stelze schön fotografieren.

Die kräftige Gelbfärbung und der dunkle Unterschnabel weisen auf einen älteren Vogel hin. Ein Erstwintervogel wäre viel blasser und hätte einen rosa Unterschnabel.

 

Graubruststrandläufer (9.10.24)

Dieser Vogel ist ein Nordamerikanischer Brutvogel und wird gelegentlich von Weststürmen über das Meer nach Europa verfrachtet. Grundsätzlich möglich wäre aber auch ein Individuum der sibirischen Brutvgel, welche aber eine ganz andere herbstliche Zugrichtung haben, nämlich nach Südosten.

Der Vogel vom Neeracherried war vergesellschaftet mit einem etwas kleineren Alpenstrandläufer und er zog viele Beobachter und Fotografen an.

Beim unteren Bild kontrolliert er den Himmel, ob der Rotmilan immer noch da ist, wegen dem er sich geduckt und fast unsichtbar gemacht hat.

Zartschrecke (7.10.24)

2019 entdeckte ich eine kleine Heuschreckenart auf den Rosen im Garten meiner damals noch lebenden Mutter.

Nach einer zum Glück korrigierten Fehlbestimmung war klar: punktierte Zartschrecke.

Mittlerweile bewirtschafte ich den Garten selber, und jeden Herbst finde ich auf den gleichen Rosen die gleichen Heuschrecken: die punktierte Zartschrecke. Heute waren ein Weibchen und ein Männchen gut miteinander zu fotografieren. Eine Paarung fand nicht statt.

 

Schwarzkopfmöwe (5.10.24)

Am Freitag beim Marktgang entdeckte ich eine Schwarzkopfmöwe am See, allerdings ohne den Fotoapparat dabei zu haben.

Nachmittags versuchte ich es, aber nur der Fotoapparat war da, die Möwe nicht, zudem regnete es.

Am Samstagmorgen probierte ich es bei besserem Wetter nochmals, und der gesuchte Vogel war da, zeigte sich auch ganz schön, drehte gar eine Ehrenrunde.

Wanzen (1.10.24)

Verschiedene Wanzenarten treiben sich in unserem Garten herum: Die invasive Grüne Reiswanze (siehe Beitrag vom 15.6.), welche Tomaten ungeniessbar macht, die Lederwanze, die gerne an den Himbeeren saugt, die Feuerwanze, die Kohlwanze, die Streifenwanze und wohl noch weitere.

Die ersten vier habe ich gestern fotografiert (Reihenfolge wie oben im Text).