- Details
- Veröffentlicht: Samstag, 08. März 2014 18:23
- Zugriffe: 1646
Zaunkönig verteidigt sein Revier
Die Zaunkönige ertragen fremde Artgenossen nicht mehr, sie verteidigen ihr Revier singend, verfolgen sich bei Grenzstreitereien.
Die Zaunkönige ertragen fremde Artgenossen nicht mehr, sie verteidigen ihr Revier singend, verfolgen sich bei Grenzstreitereien.
Nun treffen die Insektenfreser langsam ein. Zwar gibt es überwinternde Sommergoldhähnchen, aber der Grossteil zieht.
Ist dieses Individuum hier wohl schon zurück aus dem Süden? Heute, am 7. März fotografiert.
Gestern über Mittag konnte ich Eichelhäher beim Fressen und Verstecken von Eicheln zuschauen. Einer war überhaupt nicht scheu und liess mich ziemlich nahe.
Die Fotos sind in der Kategorie Krähen und Krähenverwandte zu finden
Mit dem Wetter ging es noch schlimmer weiter als in der ersten Woche. So regnete es am Sonntag nur ein einziges Mal.
Das nutzten wir allerdings, um das Auto auszuwechseln, denn Stefan hatte auf der Hinfahrt von Malaga einen Plattfuss eingehandelt.
Nun fuhren wir mit einem vollelektronischen Citroen - auch die Handbremse ging elektronisch...
Beobachtungen machten wir viele sehr schöne, fütterten die Blauelstern in der Coto Donana, fuhren durch eine 200 Meter lange, bis 40 cm tiefe Furt,
genossen die wenigen Sonnenstrahlen und suchten vergebens Grosstrappen: Selbst der Automechaniker der uns ansprach kannte sie und meinte, es hätte viele.
Die Webgalerie ist jetzt online: Südspanien 2014
Mit dem Wetter war es nicht gerade vom Feinsten: häufig war es bewölkt, nur gelegentlich schien die Sonne.
Einige ornithologische Highlights gab es aber schon, wenn auch nicht alle fotografierbar waren: Kaiser- und Habichtsadler, Gleitaar, Weisskopfruderente, Waldrapp.
Hier ein paar Fotos zum Gluschtig machen
Gleitaar
Blaumerle
Weisskopfruderente
Korallenmöwen
Samtkopfgrasmücke